Alexanderwerk Remscheid
Gußeisen
Anfang 20. Jahrhundert
Der handgetriebene Fleischwolf wurde in den USA entwickelt. Alexander von der Nahmer, Gründer des Alexanderwerks in Remscheid, erwarb 1885 die Lizenz und fertigte ihn in Deutschland. Das Gerät wurde im Haushalt nicht nur zum Zerkleinern von Fleisch oder Speckflomen eingesetzt, sondern mit unterschiedlichen Aufsätzen auch für Kartoffeln und Gemüse verwendet. Besonders beliebt war der „Wolf“ in der Weihnachtsbäckerei, um Teig zu „Kreckelkeksen“ (Spritzgebäck) zu formen – eine beliebte Kinderarbeit!