Haspel

Nur nicht verhaspeln

mit Zählwerk

Ende 19. Jahrhundert

Auf der Haspel wird das gesponnene Garn zu gleich langen Strängen gewickelt. Beim Abwickeln des Garns auf die Haspel werden die Umdrehungen gezählt, um die Fadenlänge zu ermitteln. Gut, wenn die Haspel dafür ein Zählwerk hatte, denn beim Zählen konnte man sich schnell „verhaspeln“. Oder wenn der Spinnerin am Spinnrad der Faden von der Haspel rutschte, hatte sie sich „verhaspelt“ und musste das Garn mühsam entwirren.

„Er hat sich verhaspeln“ sagt man heute wenn sich jemand beim Reden verspricht, durcheinander kommt oder zu stottern anfängt.