Kartoffelpresse

Kartoffeln braucht die Wäsche

Zur Gewinnung von Wäschestärke

Holz

Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert

Die Wäsche erhält durch Stärken eine gewisse Festigkeit , läßt sich leichter glätten und soll Verschmutzung verhindern. Üblicherweise wurden früher Bett- und Tischwäsche, Servietten, Schürzen, Blusen, Hemden und Hauben gestärkt

Um Wäschestärke zu gewinnen, quetschte man rohe geriebene Kartoffeln in einem Tuch, fing die stärkehaltige Flüssigkeit auf und goss sie durch ein weiteres Tuch, um die Stärke vom Kartoffelwasser zu trennen. Sechs mittelgroße Kartoffeln ergeben nur 1 Gramm Stärke – die Familie musste also vor dem Waschtag ziemlich viele Klöße oder Reibekuchen essen!