Wir möchten hier einmal einige Stoffe vorstellen, woraus sie bestehen und wie sie verarbeitet wurden. Möchten Sie diese Geewebe einmal direkt anfassen und die Unterschieden kennenlernen, besuche Sie gern unsere Ausstellung im Obergeschoß – dort gibt es viel mehr Informationen.
Stoff: Filz
Rohstoff: Wolle
Verarbeitung: Gewalkt
Beim Filzen verhaken sich die feinen Fasern durch Reibung und Feuchtigkeit ineinander, bis ein durchgängiger Stoff entsteht. Filz ist enorm vielseitig einsetzbar: Kleidung, Hüte, Trommelschlegel, Teppiche, Vorhänge, Dekoartikel, Dichtungen und Filter – Filz ist überall!
Stoff: Leinen
Rohstoff: Flachs
Verarbeitung: Leinwandbindung
Um Leinenstoffe zu erkennen, kann die Fadenbeschaffenheit einen ersten Hinweis liefern: Häufig sind die Fäden aus Flachs nicht ganz gleichmäßig, sodass einige dickere Stellen entstehen. Für hochwertige Leinenstoffe wird ausschließlich Garn aus Langfasern benutzt.
Stoff: Cretonne
Rohstoff: Baumwolle
Verarbeitung: Leinwandbindung
Cretonne ist relativ steif, glatt und lässt sich gut bedrucken. Es wird oft für Dekostoffe und Vorhänge eingesetzt.
Stoff: Fischgrat-Flanell
Rohstoff: Polyester
Verarbeitung: Köperbindung mit Fischgratmuster aufgeraut
Fischgrat ist eine Art der Köperbindung. Der warme und weiche Griff des Flanells entsteht durch Aufrauhen des Gewebes.
Stoff: Köper
Rohstoff: Baumwolle
Verarbeitung: Köperbindung
Die Köperbindung ist eine der drei Grundbindungen des Webens. Man erkennt Köperbindungen an den Diagonalen im Webmuster.
Stoff: Batist
Rohstoff: Seiden-Baumwoll-Gemisch
Verarbeitung: Leinwandbindung
Batist wird aus sehr feinen Fäden gewebt, ist sehr leicht und oft etwas durchsichtig.
Stoff: Damast
Rohstoff: Polyester
Verarbeitung: Atlasbindung mit Jaquardmuster
Beim Damastweben werden Muster in den Stoff gewebt, indem die Kett- und die Schussfäden abwechselnd auf der Oberseite sichtbar verwebt werden. Damast kann bunt oder einfarbig hergestellt werden, dann erkennt man das Muster nur durch schrägen Lichteinfall.
Stoff: Single-Jersey
Rohstoff: Baumwolle
Verarbeitung: Kettenwirkware in Rechts-Links Technik
Jersey ist ein weicher, elastischer Stoff, der heute sehr häufig für Kleidung verwendet wird. Früher gab es Jersey fast nur für Sportbekleidung und Unterwäsche. Ein Grund dafür ist, dass Jersey sich nur schwierig von Hand oder mit alten Nähmaschinen verarbeiten lässt.
Stoff: Feintüll
Rohstoff: Polyamid
Verarbeitung: Kettenwirkware in Rascheltechnik
Es gibt mehrere Arten von Tüll. Webtüll ist sehr teuer, wird oft aus Seide hergestellt und zum Beispiel für Hochzeitskleider benutzt. Wirktüll wird meistens aus Kunstfasern hergestellt und ist sehr viel günstiger.
Stoff: Satin
Rohstoff: Polyester
Verarbeitung: Atlasbindung
Als Satin bezeichnet man Stoffe, die mit einer Satinbindung, auch Atlasbindung genannt, gewebt werden. Satin ist traditionell aus Seide, wird aber heute auch aus Polyester oder Baumwolle hergestellt.
Stoff: Sackleinen
Rohstoff: Flachs (Werg)
Verarbeitung: Leinwandbindung
Dieses relativ grob, aber dicht gewebte Leinen wurde aus Werg, kurzen groben Faserstücken, die bei der Produktion von langen Leinenfasern anfallen hergestellt. Werg wird vielfältig eingesetzt zur Herstellung von Säcken, Kitteln, Putzlappen und auch als Dämmstoff.
Stoff: Wäscheleinen
Rohstoff: Flachs oder Halbleinen (Leinen-Baumwoll-Mischung)
Verarbeitung: Leinwandbindung
Feiner gewebtes Leinen oder Halbleinen wurde für Bettwäsche, Unterwäsche und Handtücher verwendet.
Stoff: Beiderwand („Buff“)
Rohstoff: Flachs-Woll-Gemisch
Verarbeitung: Kette: Flachsgarn; Schuss: Woll-Streichgarn (raues Wollgarn); Leinwandbindung
Dieser schwere, raue Stoff wurde in Hattorf bis in die 1940er Jahre hinein für strapazierfähige warme Kleidung, insbesondere Röcke, verwendet.